iPhone 17 Serie: Pro Max, neue Farben und das ultradünne Air

Apple hat die neue iPhone 17 Generation vorgestellt, und nach mehreren Tagen des Testens ergibt sich ein klareres Bild: Die Produktpalette reicht vom bekannten Pro Max über neue Farben im Basismodell bis hin zum ultradünnen iPhone Air, das eher wie ein Experiment als wie ein typisches jährliches Update wirkt.

Auspacken und Verpackung

Das Auspackerlebnis bleibt weitgehend unverändert. In der Verpackung befinden sich das Telefon selbst, ein geflochtenes USB-C-Kabel und einige Unterlagen. Das SIM-Fach ist vollständig verschwunden, da Apple nun ausschließlich auf eSIM setzt. Auch die einst ikonischen Apple-Aufkleber sind nicht mehr vorhanden. Das Air wird jedoch in der bislang dünnsten Verpackung von Apple geliefert, die seitlich verpackt ist, um seine einzigartige Form hervorzuheben.

iPhone 17 Pro Max

Das iPhone 17 Pro Max in seiner Zwei-Terabyte-Konfiguration ist mit einem Preis von rund 2.000 US-Dollar das bislang teuerste iPhone. Wie zu erwarten, bietet es maximale Leistung, ein helles Display und ein verbessertes Kamerasystem für bessere Aufnahmen bei schlechten Lichtverhältnissen. Es fühlt sich solide an, obwohl seine Größe und sein Gewicht nach wie vor anspruchsvoll sind. Dies ist das Flaggschiff von Apple, das sich direkt an Enthusiasten richtet.

iPhone 17 Basismodell

Das reguläre iPhone 17 ist für viele Nutzer möglicherweise die attraktivste Option. Apple hat eine neue grüne Farbe eingeführt, die eine glänzende Kameraausbuchtung mit einer satinierten Oberfläche auf dem gesamten Gehäuse kombiniert und dem Gerät ein hochwertigeres Aussehen verleiht als den bisherigen Nicht-Pro-Modellen. Einige Nutzer finden die Farbe zu auffällig, andere lieben sie – es ist wie beim Tragen eines bunten Hemdes: im Moment auffällig, aber nicht jedermanns Wahl für den Alltag. Neben Grün ist auch eine neue blaue Variante erhältlich. Für diejenigen, die reflektierende Oberflächen filmen, sind dunklere Farben nach wie vor praktischer als Silber oder Weiß.

iPhone Air

Die eigentliche Neuheit ist das iPhone Air. Bemerkenswert ist, dass Apple es nicht „iPhone 17 Air” nennt, was darauf hindeutet, dass es einem anderen Aktualisierungszyklus folgen könnte. In der Hand fühlt sich das Gerät fast unwirklich an: extrem dünn, in einem blassen Blauton und wahrscheinlich das drittdünnste Smartphone, das jemals hergestellt wurde. Nur das Moto Z von Motorola und ein unbekanntes 4-mm-Telefon sind dünner. Obwohl das Air als Designstatement beeindruckend ist, wirft es Fragen zur Haltbarkeit und Akkulaufzeit auf. Das mitgelieferte Zubehör „Air Battery” hat bereits Skepsis ausgelöst, da es möglicherweise nicht den alltäglichen Leistungserwartungen entspricht. Die iPhone 17-Reihe spiegelt die Segmentierungsstrategie von Apple wider. Das Pro Max setzt technische und finanzielle Maßstäbe, das Standard-iPhone 17 bietet die beste Balance für die meisten Käufer und das Air geht auf Kosten der Praktikabilität an die Grenzen des Designs. Echte technologische Sprünge fehlen, aber das Air löst zumindest eine Debatte darüber aus, ob Apple eine neue Geräteklasse eröffnet oder lediglich mit der Form experimentiert.