Ein faszinierender Einblick in die Welt des Alten Ägypten: Der heutige Besuch der Tutanchamun-Ausstellung in Köln bot den Besucherinnen und Besuchern eine eindrucksvolle Reise in das Reich des legendären Pharaos. Bereits beim Betreten der Ausstellungsräume wird man von geheimnisvoller Musik und sanftem Lichteinfall empfangen, der die Atmosphäre der ägyptischen Grabstätten eindrucksvoll widerspiegelt.
Die Ausstellung zeigt mit größter Sorgfalt rekonstruierte Räume aus dem Grab des jungen Königs – darunter die berühmte Vorkammer mit vergoldeten Möbeln, Streitwagen und rituellen Objekten. Besucher können hier den Weg nachempfinden, den der britische Archäologe Howard Carter im Jahr 1922 nahm, als er das bis dahin unversehrte Grab im Tal der Könige entdeckte. Seine Worte „Ich sehe wunderbare Dinge“ sind auf einer Projektion an der Wand zu lesen und bringen die Emotionen dieses historischen Moments lebendig zurück.
Besonders beeindruckend ist die Präsentation der goldenen Totenmaske Tutanchamuns. Unter gezieltem Licht entfaltet sie ihre volle Pracht und fasziniert durch die feinen Details der Handwerkskunst. Ergänzt wird der Rundgang durch digitale Animationen, Hologramme und Projektionen, die den Besuch zu einem multimedialen Erlebnis machen – von der Entdeckung des Grabes bis zur Rekonstruktion des Lebens am Hofe der Pharaonen.
Die Ausstellung legt großen Wert auf Zugänglichkeit. Auch Menschen mit Behinderung finden hier optimale Bedingungen vor: breite Wege, stufenlose Übergänge, Sitzgelegenheiten und akustische Führungen ermöglichen ein gleichberechtigtes Besuchserlebnis. Dieses Engagement für Barrierefreiheit wird von vielen Gästen positiv hervorgehoben und zeigt, dass Kultur für alle zugänglich sein kann.
Neben den kunstvollen Nachbildungen und originalgetreuen Rekonstruktionen überzeugen vor allem die historischen Hintergrundinformationen. Tafeln und Audiokommentare erklären anschaulich die Bedeutung der Grabbeigaben, religiöse Rituale und die Stellung Tutanchamuns innerhalb der altägyptischen Dynastien. Besonders für Familien und Schulklassen bietet die Ausstellung damit nicht nur Unterhaltung, sondern auch Bildung auf hohem Niveau.
Viele Besucher zeigten sich begeistert von der Liebe zum Detail, der intensiven Atmosphäre und der gelungenen Kombination aus Geschichte, Kunst und moderner Technik. Die Ausstellung schafft es, Wissen, Staunen und Emotionen miteinander zu verbinden – und lässt den Glanz des Alten Ägypten in Köln neu aufleben.
Wer sich für Kultur, Archäologie oder die Geheimnisse des alten Ägypten interessiert, sollte diese Ausstellung keinesfalls verpassen. Sie ist noch für einige Wochen in Köln zu sehen und bietet eine außergewöhnliche Zeitreise in das Leben und die Nachwelt eines jungen Königs, der bis heute Menschen auf der ganzen Welt fasziniert.
Besucherinformationen
Veranstaltungsort:
Oskar-Jäger-Str. 99, 50825 Köln-Ehrenfeld
Öffnungszeiten:
- Dienstag, Mittwoch, Sonntag & Feiertage: 10:00 – 18:00 Uhr
- Donnerstag, Freitag, Samstag: 10:00 – 20:00 Uhr (letzter Einlass ca. 17:00 Uhr)
Eintrittspreise (Zeitfenster-Ticket):
- Erwachsene: ab ca. 26 € – 28 €
- Ermäßigt (Studierende, Senioren, Menschen mit Behinderung): ab ca. 22 € – 24 €
- Kinder & Jugendliche (7–15 Jahre): ab ca. 18 € – 20 €
- Familienkarte (2 Erwachsene + 2 Kinder): ab ca. 80 €
Kontakt:
Ticket-Hotline: +49 (0)18 06-57 00 55
E-Mail (Gruppen/Begleitpersonen): gruppen@eventim.de
Website: https://www.tut-exhibit.com/de/locations/cologne/